Umgestürzter Baum verletzt Waldarbeiter

Bei einem Waldunfall in Buchdorf wurde ein 30 jähriger Waldarbeiter so schwer Verletzt, dass er mit dem Rettungshubschrauber in die...
Read More

Rauch quillt aus altem Sägewerk

Im Silo eines früheren Sägewerks südlich von Buchdorf sind am Neujahr Reste von Sägespänen in Brand geraten. Es waren über...
Read More
Rauch quillt aus altem Sägewerk

Gemeinsame Übung der Freiwilligen Feuerwehren Gunzenheim und Kaisheim

Am 15. Februar trainierten 35 Frauen und Männer der Feuerwehren aus Gunzenheim und Kaisheim zusammen für den Ernstfall. Im Gegensatz...
Read More
Gemeinsame Übung der Freiwilligen Feuerwehren Gunzenheim und Kaisheim

Die Schule brennt! Alarmübung der Feuerwehren des Markt Kaisheim

Einsatzkräfte der Feuerwehr üben an der Graf-Heinrich-Grundschule
Read More
Die Schule brennt! Alarmübung der Feuerwehren des Markt Kaisheim

Zwischenprüfung bestanden

Modulare Trupp-Ausbildung in Kaisheim
Read More
Zwischenprüfung bestanden

Öl auf Gewässer

Die FF Kaisheim wurde alarmiert, um Öl auf dem Kaibach zu binden. Bei der weiteren Analyse stellte sich heraus, dass es sich hauptsächlich um Zementwasser mit geringen Anteilen an Schalöl handelte. Nachdem das Schalöl biologisch abbaubar ist, wurden keine größeren Abpumpversuche unternommen. Auf Höhe des Einlaufs Schabernackweiher wurde eine Ölsperre errichtet und Ölvlies aufgebracht. Eine Nachkontrolle am nächsten Tag ergab keine weiteren Schädigungen.

Cabrio überschlägt sich

Auf der Ortsverbindungsstraße Kaisheim – Gunzenheim ist ein Fahrzeug (BMW Cabrio) von der Straße abgekommen und hat sich überschlagen. Die FF Kaisheim und die FF Gunzenheim sicherten die Unfallstelle ab und halfen bei den Aufräumungsarbeiten.

PKW fährt frontal in einen Baum

Auf der alten B2 auf Höhe der Ortseinfahrt Kaisheim am Egerbuckweiher ist ein Pkw frontal gegen eine auf der rechten Seite sthenden Bau gefahren. Die Fahrerin und ein im Auto befindliches Kind wurden mittel bis leicht verletzt. Aufgrund eines fehlenden Notarztes kam der Hubschrauber von Augsburg. Die FF Kaisheim leistete Erste-Hilfe und sicherte die Unfallstelle ab.

Ölspur im Gewerbepark

Ölspur im Gewerbepark, Austritt von geringen Mengen von Hydrauliköl aus einer beschädigten Zugmaschine, die vor der Fa. Gandel abgestellt war und von dort herausgeschleppt worden war. Abbinden der Ölspur sowie Ausschilderung mit Ölspurschildern.

Generalversammlung der FF Kaisheim

Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kaisheim fand dieses Jahr turnusmäßig im Gasthof „Zum Hofwirt“ statt. Vorsitzender Wolfgang Bittmann und Kommandant Roland Schmid konnten auf ein ereignis- und einsatzreiches Jahr 2018 zurückblicken!

Nach der Begrüßung der anwesenden Ehrenmitglieder, Bürgermeister Martin Scharr, der Gemeinderatsmitglieder Roland Demharter und Roland Schmid sowie dem Vertreter der Kreisbrandinspektion, Kreisbrandmeister Alexander Bock, ging Vorstandsvorsitzender Wolfgang Bittmann in seinem Jahresbericht auf die Aktivitäten des Vereins und des Vorstands im abgelaufenen Jahr ein.

Schwerpunkte legte er auf den aktuellen Mitgliederstand von 233 Männern und Frauen und die verschiedenen vereinsinternen und öffentlichen Veranstaltungen im Jahr 2018. Er bedankte sich bei den anwesenden Mitgliedern für die großartige Unterstützung im abgelaufenen Jahr.

Nachfolgend ging Kassier Max Raab in seinem Bericht detailliert auf die Einnahmen und Ausgaben im Jahr 2018 ein und stellte sich den Fragen der Versammlung. Der anschließend durch Hubert Schmid vorgetragene Bericht der Kassenprüfer bestätigte der Vorstandschaft gute wirtschaftliche Arbeit.

Von den zahlreichen Aktivitäten des Seniorenstammtisches „Die Ehemaligen“ konnte Bittmann in Vertretung von Ehrenkommandant Rudolf Mieling berichten.

Kommandant Roland Schmid konnte von 42 verschiedenen Einsätzen im letzten Jahr berichten. Bei den mehr als 28 Übungen, wurde sowohl die Brandbekämpfung als auch die technische Hilfeleistung intensiv geübt. Besonders erwähnte Kommandant Schmid die Ersatzbeschaffung für den in die Jahre gekommenen Verkehrssicherungsanhänger und die verschiedenen durch Mitglieder absolvierten überörtlichen Lehrgänge.

Jugendwartin Nicole Probst berichtete über die Aktivitäten der Jugendgruppe. Schwerpunkte in ihrem Bericht war der Appell an die anwesenden aktiven Feuerwehrdienstleistenden die Jugendlichen – in Summe hat die Jugendgruppe eine Stärke von 14 Buben und Mädchen – beim Übergang in den aktiven Dienst zu unterstützen. Am Ende ihres Berichtes, gab Probst der Versammlung bekannt, dass sie aus persönlichen Gründen ihr Amt als Jugendwartin niederlege und damit auch aus der Vorstandschaft ausscheide.

Einen Sachstandsbericht zu Material und Personal trug Atemschutzgerätewart Michael Kammerhofer vor. Im Laufe des Jahres wurde an fünf Übungsterminen der Einsatz des schweren Atemschutzes trainiert; glücklicherweise musste das Gelernte lediglich bei fünf kleineren Einsätzen unter Beweis gestellt werden. Bei den Übungen und Einsätzen konnte auf einen Stamm von 17 Atemschutzgeräteträgern zurückgegriffen werden.

Gerätewart Marco Harbich konnte über die verschiedenen Reparaturen und Wartungen Bericht erstatten. Er bedankte sich bei der Gemeinde für die Bewilligung der Geldmittel und bei Allen, die ihm im abgelaufenen Jahr zur Hand gingen.

Durch den Rücktritt von Jugendwartin Nicole Probst bedingt, ernannte Kommandant Roland Schmid Nico Wagenhofer zum neuen Jugendwart. Im Anschluss daran wurde Nico Wagenhofer von der Versammlung per Handzeichen in den Vorstand berufen.

Im weiteren Verlauf konnte Kommandant Roland Schmid Dienstaltersabzeichen überreichen: an Andreas Schäftner (30 Jahre Aktiver Dienst) sowie an Christoph Rößner (40 Jahre Aktiver Dienst).

Von Kreisbrandmeister Alexander Bock wurde an Markus Gentner, Marco Harbich und Markus Uhl das bayerische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber für 25-jährige Dienstzeit und und für 40-jährige Dienstzeit an Christoph Rößner das bayerische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold überreicht.

Bock, wie auch Bürgermeister Martin Scharr, ließen es sich dann auch nicht nehmen der Versammlung kurze Grußworte auszusprechen. Allen Geehrten sowie dem neuernannten Jugendwart sprachen sie ihre Glückwünsche aus und bedankten sich bei allen Kameraden für ihren selbstlosen Einsatz bei jeder Tages- und Nachtzeit.

Durch Vorstandsvorsitzenden Bittmann wurden Marina Felber, Stefan Holzmann, Sven Nitsche und Nicole Probst für 15 Jahre Mitgliedschaft, Roland Ferber, Markus Gentner, Harald Häckel, Marco Harbich, Stefan Lehrl, Michael Stegmeier, Josef Vogelmeier und Holger Uffinger für 25 Jahre Mitgliedschaft, Michael Besold und Christoph Rößner für 40 Jahre Mitgliedschaft sowie Ehrenmitglied Alfred Schneid für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet.

Vorsitzender Bittmann schloss dann die Versammlung traditionsgemäß mit dem Leit- spruch der Feuerwehren: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!“