Umgestürzter Baum verletzt Waldarbeiter

Bei einem Waldunfall in Buchdorf wurde ein 30 jähriger Waldarbeiter so schwer Verletzt, dass er mit dem Rettungshubschrauber in die...
Read More

Rauch quillt aus altem Sägewerk

Im Silo eines früheren Sägewerks südlich von Buchdorf sind am Neujahr Reste von Sägespänen in Brand geraten. Es waren über...
Read More
Rauch quillt aus altem Sägewerk

Gemeinsame Übung der Freiwilligen Feuerwehren Gunzenheim und Kaisheim

Am 15. Februar trainierten 35 Frauen und Männer der Feuerwehren aus Gunzenheim und Kaisheim zusammen für den Ernstfall. Im Gegensatz...
Read More
Gemeinsame Übung der Freiwilligen Feuerwehren Gunzenheim und Kaisheim

Die Schule brennt! Alarmübung der Feuerwehren des Markt Kaisheim

Einsatzkräfte der Feuerwehr üben an der Graf-Heinrich-Grundschule
Read More
Die Schule brennt! Alarmübung der Feuerwehren des Markt Kaisheim

Zwischenprüfung bestanden

Modulare Trupp-Ausbildung in Kaisheim
Read More
Zwischenprüfung bestanden

Von den Floriansjüngern begeistert

26 Buben und Mädchen besichtigen die Freiwillige Feuerwehr Kaisheim

Das Ferienprogramm des Marktes Kaisheim begeisterte auch in diesem Jahr die Daheimgebliebenen. 26 Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 12 Jahren informierten sich bei einer Veranstaltung vor Ort über das Leistungsspektrum der Feuerwehr und deren Ausrüstung.
Nach der Begrüßung durch Kommandant Roland Schmid ging es auch gleich los – Zielspritzen und richtiges Absetzen eines Notrufs wurden geübt. Auch die Ausstattung der Fahrzeuge wurde gezeigt.
Im Anschluss galt es, sein Geschick sowohl beim Dosenwerfen als auch beim Transport von Wasser mit Hilfe einer Frisbee-Scheibe unter Beweis zu stellen. Bevor es zum Abschluss des anstrengenden Nachmittags zur Stärkung noch Würstchen vom Grill gab, durfte jeder der Jungen und Mädchen eine „Rundfahrt“ mit einem der Feuerwehreinsatzfahrzeuge machen.

Ende einer Urlaubsfahrt: Auto brennt aus

Das Fahrzeug gerät nahe Sulzdorf in Brand und hält die Feuerwehr in Atem. Die Flammen sind nur schwer zu löschen.
Ein jähes Ende hat im Donau-Ries-Kreis eine Urlaubsreise von zwei Personen aus Brandenburg genommen. Am späten Sonntagabend geriet der Wagen der Betroffenen nahe Sulzdorf in Brand. Dies sorgte für einen größeren Einsatz der Feuerwehr.
Auf dem Rückweg aus Frankreich
Nach Auskunft von Kreisbrandmeister Alexander Bock waren die Urlauber, die aus Brandenburg stammen und sich auf dem Rückweg aus Frankreich befanden, gegen 22.30 Uhr auf der Kreisstraße zwischen Sulzdorf und Bergstetten/B2 unterwegs. Zuvor hatte der Fahrer den Geländewagen noch in Wemding vollgetankt. Plötzlich schlugen Flammen aus dem Fahrzeug. Der Mann stoppte und die beiden Insassen verließen das Auto. Der Versuch, das Feuer mit einigen Wasserflaschen zu löschen, schlug fehl.
Drei Feuerwehren im Einsatz
Bis die alarmierte Feuerwehr vor Ort war, brannte der BMW schon lichterloh. Weil „nichts mehr zu retten“ gewesen sei, so Bock, setzte die Feuerwehr nur Wasser und keinen Löschschaum ein – auch um die Umwelt nicht unnötig zu belasten. Der Brand sei nur schwer zu löschen gewesen: „Wir benötigten rund 3000 Liter Wasser.“ Die Flammen auf der Anhöhe waren Bock zufolge weithin sichtbar.
Die Kreisstraße war derweil gesperrt. Durch die enorme Hitze wurde auch der Asphalt in Mitleidenschaft gezogen und muss repariert werden. Im Einsatz waren die Freiwilligen Feuerwehren aus Sulzdorf, Kaisheim und Fünfstetten mit insgesamt über 50 Kräften. Ursache für den Brand dürfte ein technischer Defekt sein. Verletzt wurde niemand.

Lastwagenfahrer spektakulär verunglückt

Auf der Bundesstraße hat sich am Nachmittag ein Unfall ereignet. Lkw muss geborgen werden.
Auf der B2 bei Buchdorf ist am Freitagnachmittag ein Lastwagenfahrer spektakulär verunglückt. Nach Angaben der Polizei kam der Lkw kurz nach 14.30 Uhr von der Straße ab. Der Laster kippte an der Böschung um, walzte das Gebüsch nieder und blieb auf der Seite liegen. Die Ursache ist unklar. Der Fahrer, 37, kam nach ersten Erkenntnissen mit dem Schrecken davon. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Buchdorf und Kaisheim eilten zur Unglücksstelle. Auf der B2, auf der starker Feierabend- und Reiseverkehr herrschte, bildeten sich größere Staus.
Zwischenzeitlich rückten die Einsatzkräfte wieder ab, bis ein Abschleppunternehmen vor Ort war. Um den Laster mithilfe eines Autokrans wieder auf die Fahrbahn zu holen, musste die Bundesstraße nochmals komplett gesperrt werden, so Kreisbrandmeister Martin Auernhammer. Dies geschah gegen 17 Uhr. Es kam erneut zu Behinderungen. Der Verkehr wurde umgeleitet. Die B2 konnte dann kurz nach 18.30 Uhr wieder freigegeben werden.
Der Schaden dürfte im fünfstelligen Bereich liegen.

Wehrleute der FF Kaisheim bestehen Prüfung

Die intensive Vorbereitung von zwölf Kameraden und vier Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehr des Marktes Kaisheim auf die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ durch Kommandant Roland Schmid und seinem Stellvertreter Harald Häckel zeigte ihre Wirkung bei der Abnahme.

Anders als in den Vorjahren wurde dieses Jahr die Variante I einstudiert. Da erfreulicherweise sehr viele Jugendliche an der Leistungsprüfung teilnahmen, standen für Variante III zu wenige Atemschutzgeräteträger zur Verfügung. Besondere Herausforderung an Variante I ist die sehr knappe Zeitvorgabe. Zu Beginn galt es eine Wasserversorgung von einem Unterflurhydranten aus aufzubauen um im Anschluss dann die drei „Brandherde“ abzulöschen.

Die beiden angetretenen Gruppen konnten dem Schiedsrichtergespann, bestehend aus den Kreisbrandmeistern Martin Auernhammer (Rögling), Alexander Bock (Leitheim) und Reiner Häfele (Harburg) ihren sehr guten Ausbildungsstand demonstrieren. Bis auf einige wenige Kleinigkeiten absolvierten beide Gruppen die Aufgaben problemlos.

Bei der anschließenden Übergabe der Abzeichen beglückwünschte stellvertretender Bürgermeister Martin Scharr alle Teilnehmer zum Bestehen der Prüfung. Zusammen mit Kreisbrandmeister Bock konnte er die Leistungsabzeichen überreichen:

Stufe I (Bronze): Emelie Bittmann, Johannes Fankhaenel, Getoar Gjemaflaj, Noah Maus, Johanna Mieling, Laurin Schmid, Ben Selent, Tobias Olszweski; Stufe II (Silber): Anne Bittmann, Simon Mieling, Nico Wagenhofer; Stufe III (Gold): Anna Ferber, Philipp Häckel; Stufe V (Gold-Grün): Sven Nitsche; Stufe VI (Gold-Rot): Marco Harbich, Michael Kammerhofer