Für den Einsatz gerüstet

Erste-Hilfe-Ausbildung der Jugendfeuerwehr Kaisheim
Read More
Für den Einsatz gerüstet

Für den Brandeinsatz gerüstet

Einsatzkräfte der FF Kaisheim üben „den Löscheinsatz“
Read More
Für den Brandeinsatz gerüstet

Rückblick auf ein schwieriges Jahr

Später als gewöhnlich fand auch dieses Jahr die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kaisheim im Gastaus „Zum Hofwirt“ statt. Vorsitzender Wolfgang...
Read More
Rückblick auf ein schwieriges Jahr

Gut gerüstet für den Ernstfall

Zwei Wochen lang übten 11 Aktive der Freiwilligen Feuerwehr Kaisheim auf die Leistungsprüfung.
Read More
Gut gerüstet für den Ernstfall

Der AWV räumt auf – Die FF Kaisheim ist dabei!
FF Kaisheim säubert Fluren um Kaisheim

Beinahe schon traditionell, beteiligte sich die Freiwillige Feuerwehr des Marktes Kaisheim auch im Jahr 2022 an der Flursäuberungsaktion des Nordschwäbischen...
Read More
Der AWV räumt auf – Die FF Kaisheim ist dabei!FF Kaisheim säubert Fluren um Kaisheim

Schwerer Verkehrsunfall auf der B2 zwischen Kaisheim Nord und Buchdorf

Am heutigen Freitag, den 13.03.2020, gegen 05.30 Uhr, befuhr ein 43-jähriger Treuchtlinger mit einem Kleinwagen die Bundesstraße 2 in Richtung Donauwörth. Ersten Erkenntnissen zufolge überholte der Mann ca. 1 Kilometer nach der Abfahrt Buchdorf einen vorausfahrenden Lkw. Aufgrund eines entgegenkommenden Lkw scherte er knapp vor dem überholten 40-Tonner wieder ein.
Dabei geriet der Pkw des 43-Jährigen nach rechts ins Bankett, in der Folge ins Schleudern und schließlich quer gedreht auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender 30-jähriger Tapfheimer hatte mit seiner Mittelklasse-Limousine augenscheinlich keine Chance mehr zu reagieren und krachte dem querstehenden Kleinwagen nahezu ungebremst frontal in die Beifahrerseite. Beide Pkw wurden durch den heftigen Aufprall nach rechts von der Fahrbahn in den Straßengraben geschleudert.
Für den Unfallverursacher kam jede Hilfe zu spät: dieser verstarb ersten Erkenntnissen zufolge kurze Zeit nach dem Aufprall. Der Fahrer des entgegenkommenden Wagens wurde mit mittelschweren Verletzungen per RTW in die Donau-Ries-Klinik eingeliefert. Nach Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft in Augsburg wurde ein Sachverständiger für Unfallanalytik mit der Rekonstruktion des Unfallablaufs beauftragt.
Die Bundesstraße 2 war zwischen Kaisheim und Buchdorf in beiden Richtungen für ca. 3,5 Stunden voll gesperrt. Aufgrund überlasteter Umleitungsstrecken kam es vor allem im Bereich Kaisheim zu größeren Verkehrsbehinderungen im morgendlichen Berufsverkehr. Der Fahrer des Lkw, der unmittelbar vor der Kollision überholt wurde, entfernte sich vor Eintreffen der aufnehmenden Beamten von der Unfallstelle. Dieser wird, genau wie der Fahrer eines beigefarbenen Kiestransporters, welcher zum Unfallzeitpunkt in Richtung Monheim fuhr, dringend als Zeuge gesucht. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0906-70 66 70 mit der Polizeiinspektion Donauwörth in Verbindung zu setzen.

Brand einer Feldscheune

Brand einer Feldscheune im Bereich Ramberghof. Die FF Kaisheim wurde aufgrund fehlender Löschwasserversorgung nachalarmiert. Das LF16/12 hat zusammen mit der FF Donauwörth einen Pendelverkehr aufgebaut. Atemschutz musste aufgrund des fortgeschrittenen Brandstadiums nicht mehr eingesetzt werden.

Neuwahlen bei der FF Kaisheim

Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kaisheim fand dieses Jahr turnusmäßig im Gastaus „Thaddäus“ statt. Vorsitzender Wolfgang Bittmann und Kommandant Roland Schmid konnten auf ein ereignis- und einsatzreiches Jahr 2019 zurückblicken!

Nach der Begrüßung der anwesenden Ehrenmitglieder, Bürgermeister Martin Scharr, der Gemeinderatsmitglieder Roland Demharter und Roland Schmid sowie dem Vertreter der Kreisbrandinspektion, Kreisbrandinspektor Heinz Mayr sowie Kreisbrandmeister Alexander Bock, ging Vorstandsvorsitzender Wolfgang Bittmann in seinem Jahresbericht auf die Aktivitäten des Vereins und des Vorstands im abgelaufenen Jahr ein.

Schwerpunkte legte er auf den aktuellen Mitgliederstand von 232 Männern und Frauen und die verschiedenen vereinsinternen und öffentlichen Veranstaltungen im Jahr 2019. Er bedankte sich bei den anwesenden Mitgliedern für die großartige Unterstützung im abgelaufenen Jahr.

Nachfolgend ging Kassier Max Raab in seinem Bericht detailliert auf die Einnahmen und Ausgaben im vergangenen Jahr ein und stellte sich den Fragen der Versammlung. Der anschließend durch Hubert Schmid vorgetragene Bericht der Kassenprüfer bestätigte der Vorstandschaft gute wirtschaftliche Arbeit.

Von den zahlreichen Aktivitäten des Seniorenstammtisches „Die Ehemaligen“ konnte Josef Stegmeier in Vertretung von Ehrenkommandant Rudolf Mieling berichten.

Kommandant Roland Schmid konnte von 32 verschiedenen Einsätzen im letzten Jahr berichten. Bei den mehr als 26 Übungen, wurde sowohl die Brandbekämpfung als auch die technische Hilfeleistung intensiv geübt. Besonders erwähnte Kommandant Schmid die Beschaffung eines Hydraulischen Hubstaplers sowie die Modernisierungsmaßnahmen im Gerätehaus und die verschiedenen durch Mitglieder absolvierten überörtlichen Lehrgänge.

Jugendwart Nico Wagenhofer berichtete über die Aktivitäten der Jugendgruppe. Schwerpunkte in ihrem Bericht war der Appell an die anwesenden aktiven Feuerwehr- dienstleistenden die Jugendlichen – in Summe hat die Jugendgruppe eine Stärke von 11 Buben und Mädchen – beim Übergang in den aktiven Dienst zu unterstützen.

Einen Sachstandsbericht zu Material und Personal trug Atemschutzgerätewart Michael Kammerhofer vor. Im Laufe des Jahres wurde an fünf Übungsterminen der Einsatz des schweren Atemschutzes trainiert; im Jahresverlauf musste das Gelernte auch bei sechs Einsätzen unter Beweis gestellt werden. Bei den Übungen und Einsätzen konnte auf einen Stamm von 16 Atemschutzgeräteträgerinnen und -trägern zurückgegriffen werden.

Gerätewart Marco Harbich konnte über die verschiedenen Reparaturen und Wartungen Bericht erstatten. Er bedankte sich bei der Gemeinde für die Bewilligung der Geldmittel und bei Allen, die ihm im abgelaufenen Jahr zur Hand gingen.

Im weiteren Verlauf konnte Kommandant Roland Schmid Johann Dobrovolski zum Feuerwehrmann und Nico Wagenhofer zum Oberfeuerwehrmann befördern. Dienstaltersabzeichen gingen an: Philipp Häckel, Gerald Scharr, Katharina Scharr, Christian Schmid, Moritz Schmid und Nico Wagenhofer (10 Jahre Aktiver Dienst) sowie an Günter Löffler, Tobias Reindl und Stefan Schäferling (20 Jahre Aktiver Dienst).

Von Kreisbrandinspektor Heinz Mayr wurden an Reinhard Gentner und Armin Hackenberg das bayerische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber für 25-jährige Dienstzeit und überreicht.

Mayr, wie auch Bürgermeister Martin Scharr, ließen es sich dann auch nicht nehmen der Versammlung kurze Grußworte auszusprechen. Allen Beförderten und Geehrten sprachen sie Glückwünsche aus und bedankten sich bei allen Kameraden für ihren selbstlosen Einsatz bei jeder Tages- und Nachtzeit.

Durch Vorstandsvorsitzenden Bittmann wurden Martin Bosl und Thomas Kreppold für 15 Jahre Mitgliedschaft, Reinhard Gentner für 25 Jahre Mitgliedschaft, Robert Neuner und Hans Seibold für 40 Jahre Mitgliedschaft sowie Friedbert Müller und Josef Stegmeier für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet.

Im Anschluss wurde die Leitung der Versammlung an den Wahlausschuss unter Vorsitz von Bürgermeister Martin Scharr übergeben. Den Beisitz übernahmen KBI Heinz Mayr und KBM Alexander Bock.

Von den 40 anwesenden wahlberechtigten Vereinsmitgliedern wurden für sechs Jahre ins Amt berufen: Vorstandsvorsitzender Wolfgang Bittmann, stellvertretender Vorsitzen- der Andreas Schäferling, Kommandant Roland Schmid, zweiter Kommandant Harald Häckel (bei den Kommandanten waren nur die 27 anwesenden aktiven Mitglieder wahlberechtigt), Schriftführer Andreas Schäferling, Kassierer Max Raab, Beisitzer Hans Seibold und Beisitzer Sven Nitsche.

Im Anschluss an die Wahlen bedankte sich der frisch gewählte Kommandant Roland Schmid für das erneut ausgesprochene Vertrauen. Folgend von ihm bestimmt und von der Versammlung per Handzeichen in Vorstand berufen wurden: Gerätewart Marco Harbich, zweiter Gerätewart Stefan Schäferling und Jugendwart Nico Wagenhofer. Zum Atemschutzgerätewart wurde Michael Kammerhofer ernannt. Hubert Schmid und Josef Stegmeier wurden in das Amt der Kassenprüfer wiedergewählt.

Vorsitzender Bittmann schloss dann die Versammlung traditionsgemäß mit dem Leit- spruch der Feuerwehren: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!“

Verkehrsunfall auf der B2

Verkehrsunfall auf der B2 im Bereich der Einfädelspur Kaisheim Nord von Gunzenheim kommend. Zusammenstoß zweier Fahrzeuge; kein Personenschaden. Die FF Kaisheim bindet auslaufende Betriebsstoff und übernimmt die Verkehrsabsicherung.